Traditionsgemeinschaft   Lufttransport   Wunstorf   e.V.           

Bell UH-1D

UH1D

CSAR Einsatz im Bell UH-1D Hubschrauber (Quelle: Luftwaffe/Toni Dahmen)

Bei der in der Bundeswehr mit der Bezeichnung UH-1D eingesetzten Variante handelt es sich eigentliche um eine UH-1H, mit 1000-kW-(1400-PS)-Lycoming-T53-L-13B-Turbine und Staurohr über der Kabine. Ab 1967 wurde die Produktion auf die UH-1H umgestellt, von der fast 8000 Stück für die U.S. Army (4850) und andere Abnehmer (oft auch in Lizenz) gebaut wurden. Von diesem Modell wurden bei Dornier 358 Stück[4] in Lizenz für die Bundeswehr gebaut, von denen der Bundesgrenzschutz sechs Stück für „Führung und Einsatz“ erhielt. Sie werden im Heer und der Luftwaffe verwendet und dien(t)en dort auch in der Luftrettung als Such- und Rettungshubschrauber und im Katastrophenschutz.

Neben  dem Spitznamen „Huey“ ist sie auch als  „Teppichklopfer“ bekannt, bedingt durch den Effekt des induzierten Luftwiderstandes. An den Rotorblättern treten an den Blattspitzen Luftwirbel auf, was beim Durchlauf des folgenden Blattes zu Knallgeräuschen führt. Der Hubschrauber ist so schon aus etwa 10 km Entfernung zu hören – erst als leises Grummeln, das immer lauter wird, und dann immer stärker werdende Knallgeräusche, wenn der Hubschrauber nur noch etwa 1,5 km entfernt ist.
Seit der Einführung von Blättern neuer Geometrie in den 1990er-Jahren ist dieser Effekt wegen der Verschlankung der Blätter schon deutlich vermindert. Bedingt durch den Anstellwinkel und den Vortrieb führen die Rotorblätter eines jeden Hubschraubers so genannte Schlagbewegungen aus; das vorlaufende Rotorblatt hat dabei die Tendenz hochzuschlagen, was zur Auftriebsverminderung führt. Das rücklaufende Blatt verliert im Richtungsflug bedingt durch die Rückanströmung an Auftrieb und schlägt nach unten. Die halbkardanische Rotorblattaufhängung der UH-1 (typisch für Zweiblattrotoren) verhindert dabei ein Rollen um die Längsachse. Der Bell-typische Stabilisator dämpft entsprechend dem Kreiselprinzip allzu heftige Schlagbewegungen der starr miteinander verbundenen Hauptrotorblätter und vom Piloten kommende Steuereingaben.

UH1D 2

 Foto: www.luftwaffe.de

Kenngröße 

UH-1H (205A-1)

Triebwerk ein Avco Lycoming T53-L-13 (1.044 kW/1.420 PS)
Höchstgeschwindigkeit 220 km/h (rund 120 kn)
Reisegeschwindigkeit 165 km/h (90 Kts)
Reichweite etwa 507 km
Tankkapazität 833 Liter (666 kg)
Flughöhe 4.145 m
Schwebeflughöhe k. A.
Leergewicht 2.140 kg
Abfluggewicht 4.310 kg
Piloten 1–2
Passagiere max. 12
Rumpflänge 12,77 m
Gesamtlänge 17,41 m
Rotordurchmesser 14,63 m

[Quelle: Wikipedia]

Zum Seitenanfang